Die Schanzer werden dieses Jahr 40 Jahre alt! Wir feiern am 19.7. am Baseballplatz unser Jubiläum und laden sowohl für Baseball als auch Softball zu einem „Spiel der Legenden“. Alle ehemalige Aktive sind herzlich eingeladen mitzumachen und nochmal zu Ball, Handschuh und Schläger zu greifen. Um möglichst viele Ehemalige zu finden, greifen wir regelmäßig Erfolge, Geschichten und prägende Momente des Vereins seit 1985 auf. Diesmal im Fokus: 1985 wird der Schanzer Sport Club Ingolstadt 85 e. V. aus der Taufe gehoben.

Für den Baseballsport in Ingolstadt, Bayern und Deutschland geschieht 1985 etwas historisches. Am 25. Oktober 1985 gründen 7 Abiturienten des Apian-Gymnasiums, nämlich Stefan Pößl, Martin Miller, Peer Schmoll, Andreas Matthes, Andreas Frank, Rainer Rohstock und Ralf Eiba den Schanzer Sport Club 85 e.V., der am 27. Dezember ins Vereinsregister eingetragen wird. Der eigentliche Zweck des Vereins ist, eine Basis zu schaffen, um sich nach der langjährigen gemeinsamen Schulzeit nicht aus den Augen zu verlieren. Zum 1. Vorstand wird Martin Miller, zum 2. Vorstand Rainer Rohstock, zum Schatzmeister Stefan Pößl und zum Schriftführer Andreas Matthes jeweils mit 6 Ja-Stimmen und einer Enthaltung gewählt.
Das erste Training findet am 22. November in der Irgertsheimer Schulturnhalle

unter der Leitung von Frank Beuler statt, der zuvor sechs Jahre in den USA die Grundlagen des Sports erlernte. Laut Protokoll vom 19.12.1985 betrug der Mitgliederstand 41 Personen plus „7 neue inoffizielle Anträge“. Auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 2.11.85 kann man sich zwar auf kein Emblem einigen, aber auf die Vereinsfarben pink und blau. Erst Jahre später werden die Farben offiziell in navyblau und weiß geändert. In den Anfangsjahren spielen die Schanzer Herrenteams tatsächlich in pinken Trikots und auf den Kappen stand ein schlichtes SSC. Anders als viele andere Vereine, die sich neben dem Ortsnamen noch einen Teamnamen wie Tornados, Flyers oder Indians gaben, hielt man es in Ingolstadt schlicht beim Vereinsnamen SSC Ingolstadt. Erst Jahre später entwickelte sich in der Presse der Name „Ingolstadt Schanzer“ für den Verein heraus. Unzählige Erklärungsversuche waren damals nötig, um den Namen „Schanzer“ den Ortsunkundigen zu erläutern…
Im Februar 1986 wird der SSC dann als 27. Verein in den DBV, den Deutschen Baseball und Softball Verband, aufgenommen und startet gleich mit zwei Mannschaften in die Baseballsaison. Kurz darauf beginnt man mit viel Enthusiasmus den Bau eines Baseballplatzes nach amerikanischem Vorbild an der Peisserstraße und kann diesen noch vor der Saison fertigstellen. Das erste Spiel im April verlieren die Schanzer gegen die Mannheim Tornados laut Zeitung „mit 23:0 Runnings und 5:0 Innings“ vor 400 Zuschauern an der Peisserstraße. Ende 1986 verzeichnet der SSC 80 Mitglieder.

Fortan entwickelt sich Ingolstadt zur Keimzelle des Baseball-Booms der späten 80er und frühen 90er Jahre. Martin Miller und Frank Beuler trieben aufgrund des Wachstums an Vereinen in Bayern die Satzungsänderung des Landesverbandes voran und übernahmen 1986 Positionen im Präsidium des Bayerischen Baseball und Softball Verbandes (BBSV). Miller wurde 1988 sogar zum Präsidenten des Deutschen Baseball Verbandes gewählt und war in dieser Funktion bis 2001 auch tätig. Auch in den internationalen Verbänden (CEB, IBAF) war Miller als Funktionär aktiv, von 2005 bis 2011 sogar als Präsident des europäischen Verbandes CEB. 2015 wurde Martin Miller für seine Verdienste in die deutsche Baseball Hall of Fame aufgenommen! Bemerkenswert an dieser Stelle: Auch der seit 2019 amtierende DBV-Präsident Jürgen Elsishans hinterließ in Ingolstadt als Vorstand des SSC Anfang der 90er Jahre seine Spuren.
Und auch Frank Beuler trug zum Wachsen des Baseballsports in Bayern bei und initiierte eine Plakataktion in Regensburg, die im März 1987 zur Gründung der Regensburg Legionäre führte. Die Oberpfälzer prägen bis heute den bayerischen und deutschen Baseball.
Ingolstadt war aufgrund der aktiven Verbandsarbeit von Martin Miller auch von 1989 bis 1994 Sitz der DBV-Geschäftsstelle, weshalb man mit Fug und Recht davon sprechen kann, dass Ingolstadt als eine der Wiegen des deutschen Baseballs gilt. Auch in Bayern halten die Schanzer die Tradition als ältester aktiver Verein hoch. Zwar wurden die Schanzer nach den Munich Tigers und Munich Brewers als dritter Baseball-Verein Bayerns gegründet, doch sind die beiden Münchner Vereine nicht mehr aktiv bzw. aus dem Vereinsregister gelöscht.
Um das 40-jährige Jubiläum zu feiern, wollen die Schanzer am 19.7. so viele Ehemalige zum „Tag der Legenden“ ins Stadion an der Neuburger Straße holen. Mit einigen Artikel wie diesem wollen wir auf besondere Momente in der Geschichte des Vereins zurückblicken und zur Teilnahme am 19.7. animieren. Wir wünschen uns auch, dass die Artikel rege in den sozialen Medien geteilt werden, um so viele ehemalige SpielerInnen wie möglich zu erreichen!
Bitte teilt den Beitrag oder taggt jemanden, den ihr noch kennt! Meldet euch bitte per eMail an und wir sehen uns am 19.7. am Platz! Weitere Infos gibt es hier.
