40 Jahre: 2000 bis 2015 – Schanzer Pfingstturniere

Die Schanzer werden dieses Jahr 40 Jahre alt! Wir feiern am 19.7. am Baseballplatz unser Jubiläum und laden sowohl für Baseball als auch Softball zu einem „Spiel der Legenden“. Alle ehemalige Aktive sind herzlich eingeladen mitzumachen und nochmal zu Ball, Handschuh und Schläger zu greifen. Um möglichst viele Ehemalige zu finden, greifen wir regelmäßig Erfolge, Geschichten und prägende Momente des Vereins seit 1985 auf. Diesmal im Fokus: 2000 bis 2015 – Die Schanzer Pfingstturniere

2000 war es soweit, die Schanzer bekamen ihren eigenen, schmucken Baseballplatz! Außerdem wurde der Verein ja damals auch noch 15 Jahre alt. Und irgendwie musste man das ja feiern. Wer die Idee ins Spiel gebracht hat, ein Einladungsturnier an Pfingsten zu veranstalten, lasst sich nicht mehr gesichert ermitteln. Seinen Anteil hatte sicherlich der „Baseball-Reisende“ Volker „Wolle“ Tiedemann, der Ende der 90er Jahre aus dem fernen Hamburg nach Ingolstadt zog und der „gute Erfahrungen“ mit dem in Dohren stattfindenden Wild Farmers Cup gemacht hatte (später mehr hierzu). Zusammen mit Hauptorganisator Ralf Klein trommelte das Orga-Team sechs Teams zusammen. Gespielt werden sollte am üblicherweise spielfreien Pfingstwochenende, von Samstag bis Montag. Drei Spieltage, drei Partynächte im Festzelt. Wenn schon, denn schon. 

Leider mussten zwei Teams kurz vor Turnierstart absagen, weshalb Ralf den Spielplan auf vier Teams zusammenstreichen musste. Da war dann genug Baseball für jede Mannschaft übrig! Mit dabei: Die Schanzer selbst, die Hamburger Marines (Wolle-Connection!), die Füssen Royal Bavarians und die Schanzer Old-Stars. Gerade letzteres Team freute die Gastgeber besonders. Bestehend aus Spielern der ersten Generation, die die Ingolstädter Farben in den 80er Jahren in der Spitzengruppe der 2. Bundesliga hochhielten, liefen nochmal zur Hochform auf. Spieler und teilweise auch Gründungsmitglieder wie Martin Miller, Stefan Pößl, Frank Beuler, Peer Schmoll, Ralf Eiba, Olli Peters uvm. suchten nochmal ihre Handschuhe und Schläger raus.

Außerdem wurde die Gelegenheit genutzt, mit Hans Hohenwarter einen Stadtrat der Stadt Ingolstadt zum First Pitch zu bitten und ihm die Ehre zu überlassen, das Stadion auf den Namen „Die Schanz“ zu taufen. Danach folgte bei bestem Wetter ein hochklassiges Turnier, das am Ende mit 8:3 die Füssen Royal Bavarians gegen die Hausherren gewannen.

Nach dem Erfolg des Pfingstturniers entschlossen sich die Schanzer in unregelmäßigen Abständen, das Turnier erneut auszutragen. Es folgten Ausrichtungen 2002, 2003, 2005 (20 Jahrfeier!), 2006, 2008, 2010 (25 Jahrfeier!) und – zum letzten Mal – in 2015 (30 Jahrfeier!). Das Teilnehmerfeld erweiterte sich nach und nach. Ab 2002 waren dann auch die Dohren Wild Farmers mit dabei, nachdem die Ingolstädter ab 2000 fester Gast beim jährlichen Wild Farmers Cup der Niedersachsen (bei Tostedt) waren. Aus der Liaison der beiden Vereine entstand eine enge Freundschaft der beiden Clubs. In der Folge bildeten sich auch mehrere nord-süddeutsche Freundschaften und Ehen! Dadurch fanden mit Maike Schütt (langjährige Trainerin des Softballteams) und Marco Gennrich (Stammspieler der Herren 1 und Nachwuchstrainer) ihren Weg an die Donau. Auch andere Bekanntschaften entwickelten sich

2003

Freundschaften und schließlich zu Ehen, zum Beispiel aus der Liaison Fabienne Dussausois und Holger Koch!

In den folgenden Turnieren waren die Organisatoren bemüht, mit weiteren Teams das Teilnehmerfeld zu erweiteren. Weitere Mannschaften fanden sich über ehemalige Ingolstädter Spieler in der Diaspora (Volker Wilhelm und die Leipzig Wallbreakers) oder durch wechselseitige Turnierteilnahmen (bei den Ulm Falcons). Auch international fanden sich Teams, so zum Beispiel die Zürich Barracudas und Zürich Lions oder auch das aus japanischen Jugendspielern bestehende Team Japan.

Bei den folgenden Pfinstturnieren in Ingolstadt sollte sich am Grundkonzept dann wenig ändern. Am Freitag wurde das Feld vorbereitet und das Festzelt (Danke nach Hienheim!) aufgebaut. Die Flächen auf der Bezirkssportanlage Nord-West ermöglichten mehrere Spielfelder. Unzählige Pavillions als Dugout-Ersatz wurden in den Jahren aufgebaut, abgebaut, weggeworfen. Der Startschuss zum Turnier erfolgte regelmäßig bereits Freitag nachts, als die ersten Gäste eintrafen, allen voran aus Hamburg und Dohren. Die Zeltwache wurde ernst genommen!

Das sportliche Geschehen auf mehreren Plätzen spielte sich an den drei Tagen ab. Finaltag war der Montag. In einigen Jahren konnte auch ein Softball-Turnier ausgerichtet werden. 2005 sogar auch erstmals ein Schüler-Tossballturnier mit Teams aus Freising, Kranzberg, Unterwurmbach, Haag und Steinkirchen. An den Abenden luden die Gastgeber ins Partyzelt. Fester Programmpunkt war der bayerische Abend in Tracht und Weißwürst ab 24 Uhr. DJ Random legte auf oder derjenige, der das Passwort für den Rechner kannte (das war oftmals Laser oder der Dallmann). Der Wettstreit sollte sich abends fortsetzen und es wurden Team-Wettkämpfe wie Bierbanksurfen ausgespielt. Manchmal kam die Polizei, die die Beschallung des Wohngebiets Hollerstauden bemängelte.

2015

Erschöpft von drei Spieltagen und Partynächten machten sich die Ingolstädter nach der Abreise der Teams am Montag nachmittag an den Abbau. 2015 hatten die Schanzer letztmals die Power und den Willen für diesen Kraftakt. Danach fand (leider) kein Turnier mehr statt. Allerdings leben die Erinnerungen an die Turnier weiter.

Teilnehmende Teams an all den Turnieren (nicht vollständig): Die Schanzer Old-Stars, die Ingolstadt Schanzer, Hamburg Marines, Dohren Wild Farmers, Augsburg Gators, Füssen Royal Bavarians, Bad Homburg Hornets, Sindelfingen Squirrels, Zürich Lions, Laufer Wölfe, Leipzig Wallbreakers, Gammertingen Royals, Rosenheim 89ers, Bretten Kangaroos, Landsberg Devils, Noris Diamonds, Ulm Falcons, Neunkirchen Nightmares, Heidelberg Hedgehogs, Hamburg Knights, Latino Power, RBI Factory, Timmendorf…

2008
2008
2005
2005
2015
2015
2008
2005

Bitte teilt den Beitrag oder taggt jemanden, den ihr noch kennt! Meldet euch bitte per eMail an und wir sehen uns am 19.7. am Platz! Weitere Infos gibt es hier.