Rückblick 2024 / Ausblick 2025

Herren 1 - Im Hintergrund die neue Vereinsfahne entworfen von Frank Braun

Herren 1 – Im Hintergrund die neue Vereinsfahne entworfen von Frank Braun

Ingolstadt  Die Saison 2024 begann für die Ingolstädter Baseballer in der Bayernliga noch sehr verheißungsvoll. Beim Meister des Vorjahres, die Laufer Wölfe, gelang ein 4:6- und 6:4-Split. Holger Koch spielte seine Routine bereits am ersten Spieltag aus und sicherte diesen Achtungserfolg im fremden Stadion. An diese Frühform kamen die Schanzer jedoch fortan selten heran. Es folgte ein Auf und Ab in Sachen Leistung und Ergebnisse. Von den im Vergleich zu Lauf leichteren Gegner Gröbenzell ließ sich die Truppe von Trainer Greg Vine ein Spiel aus der Schanz entführen (3:8) und gegen den späteren Meister Gauting Indians 2 setzte es dann eine verdiente Doppelniederlage vor eigenem Publikum (5:12 und 7:15). Schon früh zeichnete sich also ab, dass es schwer werden würde, an den Erfolg der Vorsaison anzuknüpfen, als man mit ähnlichem Kader die Playoffs erreichte und den dritten Platz erringen konnte. Richtungsweisend sollte dann schon das Auswärtsspiel bei den Haar Disciples 3 werden, wo es jedoch zwei Niederlagen setzte.

Ab Mitte der Hinrunde setzte dann die JoJo-Phase ein. Mal gelang im Rücken vom stark werfenden Marco Gennrich und einer gut aufgelegten Offensive ein Doppelsieg gegen Augsburg, um schon im folgenden Rückspiel in Schwaben zwei Niederlagen zu kassieren. Gegen das Tabellenschlusslicht Erlangen legten die Schanzer dann wieder eine blitzsaubere Teamleistung auf das Feld und holten sich auch dank der beiden auftrumpfenden Werfer Gennrich und Martin Beckmann einen 6:3- und 13:3-Doppelsieg. Da war jedoch schon der Zug in Richtung Tabellenspitze abgefahren. Und ab September war dann die Luft bei den Ingolstädtern raus. Gegen die starken Fürther Pirates und Laufer Wölfe setzte es sechs Niederlagen. Der Platz im Niemandsland der Tabelle war damit zementiert, den Abstand auf die beiden Tabellenkinder Gröbenzell und Erlangen sicherten die Ingolstädter mit drei Siegen in den direkten Duellen ab. Beim 8:7-Auswärtssieg bei den White Sox zeigte Greg Vine mit der Aufstellung auf, wo es hingehen soll. Mit Nico Ehle, Rafael Dutra, Theo Wagenseil und Alex Ecker standen vier Spieler unter 20 Jahre auf dem Feld und dankten es mit guten Einzelleistungen.

Am Ende sprang für das Bayernliga-Team ein sechster Platz heraus. Das nahm das Team, Trainer und die Abteilungsleitung zum Anlass, die Strategie zu überdenken. In vielen Spielen lastete viel Verantwortung auf die Routiniers des Teams. In entscheidenden Momenten oder gegen starke Gegner blieb wenig Raum, die jungen Nachwuchskräfte in das Team zu integrieren. Alle Verantwortlichen und auch Spieler sprachen sich in den Teamsitzungen nach der Saison dafür aus, den Verjüngungsprozess zu starten und Platz für die Entwicklung der jungen Spieler aus der eigenen Jugend zu machen. „Jugend hat Vorfahrt“, fasste es Trainer Greg Vine treffend zusammen. Da der Schritt aus dem Nachwuchsbereich in die Herren-Bayernliga jedoch oft zu groß für die eigenen Talente ist, werden die Herren 1 2025 in der Landesliga antreten.

Bei den weiteren Herrenteams lief es auch durchwachsen. Die zweite Herrenmannschaft bildete eine Spielgemeinschaft mit den Erlangen White Sox 2, um vor allem den jungen Werfern wie Theo Wagenseil mehr Einsatzzeit auf dem Werferhügel zu geben. Das gelang gut, zum Beispiel beim 17:7-Auswärtssieg bei den Augsburg Gators 3. Getragen von vielen verschiedenen Pitchern beider Vereine und einigen alten Hasen wie Matthias Rucker gelang der zweite Tabellenplatz in der Landesklasse Mitte/Süd. In den Playoffs reichte es dann äußerst knapp nicht zu einem Sieg im Halbfinale gegen die Fürth Pirates 2. Trotz einer zwischenzeitlichen 10:3-Führung verlor das Team doch noch mit 13:15.

Die dritte Herrenmannschaft unter Führung von Spielertrainer Georg von Großmann ging als volles Schanzer-Team in der Landesliga an den Start. Die Spielzeit war geprägt von bitteren Niederlagen und einer Serie an Misserfolgen bis in die Sommerpause. Einige Male war die Dritte zwar nahe an einem Sieg dran, so zum Beispiel gegen die SG Garching 2/Erding (10:12). Doch der einzige Sieg aus der Hauptrunde gelang am grünen Tisch gegen Freising.

Die teils hohen Niederlagen belasteten die Moral, der Weggang des langjährigen Stammpitchers Gerrit Tobler schmerzte sehr. Entsprechend umjubelt war der erste sportliche Sieg bei den Laufer Wölfen 2 (12:11). Unglücklicherweise mussten die Schanzer dann die Begegnungen in Kronach und gegen die SG Garching2/Erding aufgrund von zu wenigen Spielern absagen, weshalb die Saison 2024 für das Reserveteam mit einem großen Wehrmutstropfen zu Ende ging.

Für Freude sorgten die Nachwuchsteams. Die Jugend (U15) eröffnete mit einem starken Doppelsieg in Augsburg (11:10 und 11:10). In der Folge konnte die Mannschaft von Tom Scannapieco und Katrin Peter jedes andere Team in der Gruppe Südwest mindestens einmal schlagen, auch die späteren Gruppensieger Gauting 2 und die Zweiten Freising Grizzlies 2. Besonders Alex Ecker war als Werfer immer ein Garant für Erfolg. Mit elf Siegen aus 20 Spielen belegte die Mannschaft den dritten Platz in der Gruppe und verpasste zwar die Playoffs. Doch mit sechs Siegen in der Herbstrunde ließen die Schanzer nochmal aufhorchen.

Das U12-Team (Schüler Live-Pitch) von Martin Beckmann und Linda Vierbaum stürmte derweil zu einigen Siegen in der Hauptrunde. Im Viertelfinale des Landesliga Pokals setzten sich die Live-Pitcher im Verlängerungsinning gegen die Dachau Tigers durch und zog ins Final Four Turnier ein. Dort sprang zwar nur der vierte Platz raus, jedoch war die Teilnahme schon als großer Erfolg gewertet worden.

Die Schüler Coach Pitch (U10) mauserten sich zu einer starken Truppe. Die Coaches Matthias Rucker, Boris Blasinski und Markus Schneele formten ein Team, das Mitte Juni auch erstmals die Regensburg Legionäre 18:16 schlagen konnte. Das Team wollte mehr und entschloss sich zur Teilnahme an den Bayerischen Meisterschaften Mitte Oktober in Freising. Beim Saisonfinale rangen die Kleinsten den Legionären 2 einen Sieg ab. Im Viertelfinale zogen die Kinder jedoch gegen das erste Team der Regensburger mit 5:8 den Kürzeren. Mit einem 6:3 gegen die München Caribes holten sich die Coach-Pitcher dann den respektablen siebten Platz!

Die Softballerinnen wurden 2024 nicht mehr von Olaf Holdorf trainiert, der sein Amt an Maria Schütz weitergab. Mit den Haar Disciples 2, Baldham Boars und München Caribes bildeten die Damen erneut eine sehr gemischte Spielgemeinschaft in der Landesliga. Mit Linda Vierbaum als Pitcherin und Elaine Nieland als Catcherin gelang gleich am ersten Spieltag ein 17:16-Sieg gegen die SG Erlangen/Lauf. Im zweiten Spiel halfen sich Vierbaum und Katrin Peter als Werferinnen aus und sicherten gleich den zweiten Erfolg (16:15). Auf den nächsten Doppelsieg (erneut gegen die fränkische Spielgemeinschaft) musste das Team aber dann länger warten, jedoch verbuchten die Damen noch einen 15:9-Achtungserfolg gegen den späteren Meister Regensburg 3. Mit einer positiven Bilanz von neun Siegen und sieben Niederlagen liefen die Softballerinnen als Dritte ein.

Um neuen Talente für die Softball-Damen zu fördern, entschlossen sich die Ingolstädter erneut mit Haar und Füssen eine Spielgemeinschaft im U16-Bereich zu melden. Highlight war die Teilnahme an der DM in Karlsruhe, wo Amelie Koch und Elaine Nieland mit ihren Teamkolleginnen bis zum sechsten Rang marschierten.

Der 2023 erstmals ausgetragene BBQ-Softball-Firmencup wurde auch dieses Jahr ausgespielt. Organisator Tom Scannapieco (gleichzeitig auch Coach der Ingolstädter „Wombats“) trommelte diesmal sechs Teams zusammen: die Airbus Mavericks, GWG Goats, Gunvor Gladiators, Kessel, DB Regio Bus und die Schanzer Wombats. Erneut gewann das stark besetzte Airbus Mavericks Team. Bei bestem Wetter stand das gemütliche Beisammensein und die körperliche Betätigung im Vordergrund, vor allem den totalen Neuanfängern aus den Firmen machte es sichtlich Spaß, BBQ-Softball auszuprobieren.

Die Abteilungsleitung mit Matthias Rucker (AL), Susi Feßlmeier (stellv. AL) und Brigitta Rucker (Kassier) sowie die weiteren stellvertretenden Abteilungsleiter Alex Rucker und Aleks Rexhepi wurden auf zwei weitere Jahre wiedergewählt. Erfreulich aus Sicht der Base- und Softballer ist, dass sich Alex Rucker als 2. Vorstand des TV 1861 Ingolstadt aufstellen ließ und die Belange der Abteilung somit bestens vertreten kann.

Im neuen Jahr blicken die Schanzer gespannt auf die sportliche Entwicklung der Erwachsenenteams, insbesondere wie der Generationenwechsel bei den Herren gelingt und ob es durch weitere Werbung gelingt, wieder ein eigenes Softball-Team zusammenzustellen. Und 2025 wollen alle Base- und Softballer das 40-Jährige Bestehen des ältesten aktiven bayerischen Base- und Softballvereins feiern!